Online (Auswahl)
Medizin
Thomas Mettenleiter: Danach konnte mich nichts mehr schrecken
www.gdnae.de
BSE, Vogelgrippe, Corona: Wie der renommierte Virologe Thomas Mettenleiter zur Bewältigung großer Seuchen beigetragen hat, was ihn 27 Jahre auf der Ostseeinsel Riems hielt und was sein Publikum bei der GDNÄ-Versammlung 2024 erwartet.Naturforschung
Michael Hecker und Bärbel Friedrich: „Es ist eine deutsch-deutsche Erfolgsgeschichte“
www.gdnae.de
Er forschte lange in der DDR, sie in der BRD: In ihrem jüngst erschienenen Buch widerlegen die Mikrobiologen Michael Hecker und Bärbel Friedrich die These von der Kolonisierung der Wissenschaft in Ostdeutschland durch den Westen.
Naturforschung
Liane G. Benning: „Wie Algen den Klimawandel anheizen“
www.gdnae.de
Liane G. Benning, Biogeochemikerin, über weltbewegende Grenzflächen, Mikroben im arktischen Eis und ihr El Dorado der Forschung.
Naturforschung
Armin Maiwald: „Recherchieren bis der Arzt kommt“
www.gdnae.de
Seit Jahrzehnten ist Armin Maiwald das Gesicht der Sendung mit der Maus. Für seine spannenden Geschichten aus Wissenschaft und Technik zeichnete die GDNÄ den Moderator, Autor und Regisseur mit der Lorenz-Oken-Medaille 2023 aus. Überreicht wurde die Ehrung am 15. November 2023 beim Forum Wissenschaft im Dialog in Bielefeld.
Naturforschung
Angelika Brandt: Tausende neue Arten zutage gefördert
www.gdnae.de
Fast wäre die Tiefsee-Expedition „AleutBio“ kurz vor dem Start gescheitert. Doch aus dem Beinahe-Drama wurde ein Erfolg. Wie das gelang, schildert die Meeresbiologin und Fahrtleiterin Angelika Brandt.
Naturforschung
Barbara Albert: Eine wichtige und großartige Aufgabe
www.gdnae.de
Barbara Albert, Chemikerin und Rektorin der Universität Duisburg-Essen, über ihr erstes Amtsjahr, den Umgang mit einer Cyberattacke und Fokusthemen im Exzellenz-Wettbewerb
Naturforschung
Ernst-Ludwig Winnacker: Die Kooperation mit China ist unverzichtbar
www.gdnae.de
Forschung in der Zeitenwende: Warum der langjährige Wissenschaftsmanager Ernst-Ludwig Winnacker zu behutsamer Kontinuität rät und wo er neue Potenziale sieht.
Naturforschung
Anke Kaysser-Pyzalla: Ein Nährboden für neue Ideen
www.gdnae.de
Sie ist Chefin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und neu im Präsidium der GDNÄ: Was sie antreibt, was sie vorhat, skizziert die Ingenieurin Anke Kaysser-Pyzalla in diesem Gespräch.
Medizin
Jörg Vogel: RNA-Medizin. Einst unterschätzt, jetzt Hoffnungsträger
www.gdnae.de
In der Corona-Pandemie stellten mRNA-Impfstoffe ihre Wirksamkeit und Sicherheit unter Beweis. Mit ihnen beginne eine neue Ära in der Medizin, sagt der Würzburger Infektionsbiologe Jörg Vogel. Er beschreibt den Siegeszug der Ribonukleinsäure in der Therapie bei der GDNÄ-Festversammlung in Leipzig – und hier im Interview.
Medizin
Detlev-Ganten: „Es gibt kein schöneres Leben“
www.gdnae.de
Er ist ein international bekannter Herz-Kreislauf-Forscher, hochdekorierter Wissenschaftsmanager – und ehemaliger GDNÄ-Präsident: Im Gespräch erzählt Detlev Ganten von seinen Jahren als Wessi in einem Ost-Institut, dem Aufschwung der Wissenschaft und seinen Plänen für die dritte Lebenshälfte.
Naturforschung
Website der Naturforschergesellschaft GDNÄ
www.gdnae.de
Konzeption, Redaktion, Projektleitung. Viele eigene Texte (Interviews, Porträts, Berichte) zu Themen aus Biologie, Medizin, Physik, Chemie und Bildung.
Print (Auswahl)
Umwelt
Geteilter Himmel
Berliner Zeitung, 23./24. November 2019
Über die Luftverschmutzung in der DDR, deren wahres Ausmaß erst jetzt bekannt wird
Altern
Die Großeltern kommen
Berliner Zeitung, 13./14. Oktober 2018
Liebevolle, nachsichtige, lebenskluge Großeltern mit viel Zeit – wer möchte das nicht? Dank gestiegener Lebenserwartung geht der Wunsch heute für viele in Erfüllung und drei Generationen in einer Familie sind inzwischen normal. Wie sich das Zusammenleben heute gestaltet, untersucht ein boomender Zweig der Sozialwissenschaften: die Großelternforschung.
Frühgeschichte
Auf den Spuren der ersten Amerikaner
FAZ, 2. Mai 2018
Im trockenen Nordosten Brasiliens, in der Serra da Capivara, künden Tausende gut erhaltende, rätselhafte Felszeichnungen von einer längst untergegangen Kultur. Haben sie hier gelebt, die ersten Amerikaner? Die Ergebnisse meiner Recherchereise in diese abgelegene Weltgegend stelle ich auf den FAZ-Seiten „Natur und Wissenschaft“ vor.
Medizin
Ohne Helm zu viert auf dem Moped
Berliner Zeitung, 22. Mai 2018
Im Interview erklärt Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin, warum er sich für eine bessere Notfallmedizin in Brasilien engagiert. Nebenbei erfährt man viel über Unfallrettung und Rehabilitation in Deutschland
Forscherporträt
Unter Strom
Kosmos, Nr. 108/2018
Eine wissenschaftliche Karriere war für jemanden wie ihn im Apartheidstaat nicht vorgesehen. Doch Wilfred Fritz gelang es, sich über Rassenschranken und Vorbehalte hinwegzusetzen. Heute arbeitet der Elektroingenieur an einer umweltfreundlichen Energieversorgung für Südafrika.
Linguistik
Vergesst Eure Schulgrammatik
Kosmos, Nr. 108/2018
Nach den Regeln der Schulgrammatik betrachtet man zuerst die Wörter, dann die Satzglieder und Sätze. Der ganze Text rückt meist gar nicht in den Blick. Der ungarische Germanistikprofessor Vilmos Ágel will das ändern.
Wissenschaftskommunikation
Von Urknall bis Kindererziehung
Berliner Zeitung, 3./4.März 2018
Der Physiker Ulrich Bleyer hat die traditionsreiche Bildungsstätte Urania Berlin mehr als zwei Jahrzehnte geprägt. Wie er es geschafft hat, selbst Nobelpreisträger für Vorträge zu gewinnen und was das Besondere an der Berliner Wissenschaftsszene ist, erzählt er im großen Abschieds-Interview.
Psychologie
„Nicht Trump ist verrückt,wir sind es“
Berliner Zeitung, 20. Februar 2018
Wahnvorstellungen, Narzissmus, Demenz: Dem amerikanischen Präsidenten werden viele psychische Störungen zugeschrieben. Der US-Psychiater Allen Frances hält von solchen Ferndiagnosen rein gar nichts. Für ihn ist Donald Trump die Ausgeburt einer kranken Gesellschaft, wie er in einem Interview für die Berliner Zeitung ausführt.
Ernährung
Die Zukunft auf dem Teller
Kosmos, Nr. 107/2017
Die Weltbevölkerung wächst und alle wollen satt werden. Doch wie kann das gelingen? Mit Kunstfleisch und Kulturfisch, Hochhausfarmen und 3-D-Druckern für zu Hause? Eine ernährungswissenschaftliche Erkundung für das Magazin der Alexander von Humboldt-Stiftung.
E-Health
Gesundheit aus dem Netz
NTC Impulse, 2016
Die digitale Revolution hat den Körper erreicht. Gesundheitsdaten werden per App erfasst und ausgewertet, medizinische Information kommt aus dem Internet und Telemedizin baut die Brücke zum Arzt. Eine neue Ära der Medizin hat begonnen.
PDF DownloadVerfolgte Forscher
Auf gefährlichen Wegen
Kosmos, 106,2016
Ein Mikrobiologe, ein Geograf, eine Sprachwissenschaftlerin: In ihrer Heimat verfolgt, flohen sie nach Deutschland und fanden hier eine akademische Heimat auf Zeit. Geschichten von großer Gefahr, geglückter Rettung und berührender Hilfsbereitschaft unter Wissenschaftlern.
Aids
Aids hat meine Generation geprägt
Berliner Zeitung, 14. Juni 2016
Als Mitte der 1980er-Jahre die Angst vor Aids grassierte, war Osamah Hamouda noch Medizinstudent. Die Immunschwächekrankheit sollte sein Berufsleben als Arzt und Wissenschaftler prägen. Ein Rückblick auf ein faszinierendes Stück Medizingeschichte nach 35 Jahren.
Nobelpreisträger
Ruhestand ist Gift
Berliner Zeitung, 29. April 2016
Fast 90 – na und? Eric Kandel steht noch fast jeden Tag in seinem New Yorker Labor, er moderiert eine Fernsehshow und kann die Menschen für seine Forschung begeistern. Der Nobelpreisträger stammt aus Wien und musste vor den Nazis fliehen – auch daran erinnert er sich im Interview.
Israel
Wie alles begann – und wie es heute ist
Kosmos, 105/2015
Nach Krieg und Holocaust waren es Wissenschaftler, die als Erste Brücken zwischen Israel und Deutschland bauten. Eva Chava Landau kam 1958 als junge Juristin nach Frankfurt und erinnert sich gern an das anregende geistige Klima an der Universität. Positive Erfahrungen macht fast sechzig Jahre später auch Assaf Gal in Berlin – und doch zieht es den Biochemiker zurück nach Israel.
Bakterien
Schön, dass ihr da seid!
Helmholtz Perspektiven, März/April 2015
Der Mensch besteht aus zehn Billionen Zellen. Das allein ist schon eine gigantische Menge. Doch im Körper und auf ihm tummeln sich weitere hundert Billionen Bakterien. Warum wir ohne sie nicht lebensfähig wären, was sie genau für uns tun und welche Hoffnungen die Medizin in sie setzt, zeigt dieser Zwischenbericht.
Digital Humanities
Rotkäppchen 2.0
Kosmos, Nr 102/2014
Märchenforscher, Linguisten, Archäologen: Wie Geisteswissenschaftler mit digitalen Methoden in ihren Datenbergen schürfen und neue Zusammenhänge erkennen. Und warum Deutschland eine Schlüsselrolle in dem boomenden Forschungsfeld spielt.
Psychologie
Neue Lust auf die Liebe
Apotheken Umschau, Mai 2014
Was tun, wenn die Beziehung mit der Zeit eingeschlafen ist und das Prickeln fehlt? An diesem Punkt trennen sich viele Paare. Grundfalsch, sagt der US-Psychotherapeut David Schnarch. Sein Credo: „Jetzt wird es erst interessant.“
Arktisforschung
Unter dem Eis
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Februar 2014
Wie das Nordpolarmeer mit dem Schwinden des Eisdecke zur politischen Kampfzone wird, schildere ich am Beispiel Grönlands. Mit Eindrücken von einer Grönland-Reise und eigenen Recherchen bei der Konferenz „Arctic Frontiers“ im norwegischen Tromsø.
Arktis
Auf neuen Wegen durch die Arktis
Stuttgarter Zeitung, 29.01.2014
Das arktische Eis schmilzt und neue, kürzere Seewege zwischen Europa, Amerika und Asien öffnen sich. Bis Mitte des Jahrhunderts könnte sogar die Transpolarroute über den dann fast eisfreien Nordpol schiffbar werden.
Wissenschaftspolitik
Nicht exzellent. Einfach nur gut.
Helmholtz Perspektiven, September-Oktober 2013
Ein Plädoyer wider die rhetorische Völlerei und verbale Blähsucht – nicht nur in der akademischen Welt.
Chemie
Heute aus Erdöl, morgen aus Hanf
Berliner Zeitung, 7. Mai 2013
Mit dem Versiegen des Erdöls verliert die Chemieindustrie ihren Hauptrohstoff. Es sei höchste Zeit zum Umsteuern, sagt der Chemiker und Gründer der Naturfarbenfabrik Auro Hermann Fischer. Er erläutert, wie sich Baustoffe, Autoteile und Kosmetika auch aus Pflanzen herstellen lassen
Wissenschaft im Ausland
Erfindungen nach Plan
Berliner Zeitung, 2. Mai 2013
In der Nähe von Moskau entsteht eine Wissenschaftsstadt namens Skolkovo, in der bald 40 000 Menschen forschen und arbeiten sollen. Die russische Regierung träumt von einer Art Silicon Valley. Helfen sollen deutsche Unternehmen wie Siemens und SAP.
Wissenschaftspolitik
Mit Rotwein geht es doch auch
Berliner Zeitung, 28./29. März 2013
Im internationalen Vergleich bestehen höchstens vier deutsche Elite-Unis, so die provozierende These Ernst-Ludwig Winnackers. Innerhalb der EU fordert der renommierte Wissenschaftsmanager eine stärkere Förderung der östlichen Länder. Sonst gebe es irgendwann richtig Ärger.
Geografie
Ein neues Bild der Erde
Berliner Zeitung, 16./17. Februar 2013
Eine der ältesten Weltkarten stammt aus Babylon. Sie ist gut zweieinhalbtausend Jahre alt und zeigt die Erde als eine Scheibe, die im Weltmeer schwimmt. Inzwischen bilden die Landkarten das tatsächliche Gesicht der Erde bis ins Detail ab. Informationen ganz anderer Art enthalten die bizarren Karten eines jungen deutschen Geografen.
Charité
Der Chef des kranken Hauses
Berliner Zeitung, 29.November 2012
Die Charité ist Europas größte Klinik und selbst sturmerprobte Manager halten sie für unregierbar: zu zersplittert, zu viele Mitarbeiter – und immer wieder Skandale. Karl Max Einhäupl, langjähriger Leiter der Charité, lässt sich davon nicht abschrecken.
Medizin
Vor der Zeit geboren
Berliner Zeitung, 3./4. November 2012
Anlass für diese Doppelseite war die Häufung von bakteriellen Infektionen auf zwei Berliner Klinikstationen für Frühgeborene. Ich durfte eine nicht betroffene Station besuchen – und erlebte die faszinierende Welt der Winzlinge, manche davon leichter als ein Pfund.
Bildung
Mehr wissen als ein Smartphone
Berliner Zeitung, 7. August 2012
Worauf es in der Schule der Zukunft ankommt, erläutert der Bildungsforscher Andreas Schleicher in diesem Gespräch. Er koordiniert die internationale Schulleistungsstudie Pisa, in der deutsche Schüler meistens nur mittelmäßig abschneiden.
Zukunft 2030
Zeitungsserie: Wie leben wir morgen?
5. – 29. Juni 2012, Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau
Eine achtteilige Serie über Zukunftsthemen. Die von mir konzipierte und realisierte Serie erschien im Juni 2012 zeitgleich in der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau. Darin geht es zum Beispiel um folgende Fragen: Wie werden wir im Jahr 2030 leben? Was werden wir essen? Wie werden wir wohnen? Miteinander kommunizieren? Arbeiten? Uns fortbewegen?
Japan
Japaner lassen sich nicht mehr alles gefallen
Berliner Zeitung, 3./4. März 2012
„Wenn ich groß bin, gehe ich nach Japan“, hatte das kleine Mädchen aus der norddeutschen Provinz gesagt – auch wenn ihre Familie nichts mit dem fernen Land verband. Heute ist Irmela Hijiya-Kirschnereit Professorin für Japanologie und pendelt zwischen den Welten, die sich fremd sind und doch voneinander fasziniert.
Geisteswissenschaften
Eine Arche Noah für bedrohte Sprachen
Berliner Zeitung, 12. Oktober 2011
Noch gibt es mehr als sechstausend Sprachen auf der Welt. Doch je enger die Welt zusammenrückt, desto schneller nimmt ihre Zahl ab. Mit einer digitalen Dokumentation wollen Forscher den kulturellen Verlust eindämmen. Eine Themenseite, auf der es auch um die Zukunft des Deutschen geht.
Porträt
Einmal Istanbul und zurück
Berliner Zeitung, 9./10. Juli 2011
Sibel Sürücü ist als Tochter türkischer Gastarbeiter in Deutschland aufgewachsen. In Köln hatte sie viele Freunde und einen guten Job. Dann gab sie alles auf und zog nach Istanbul. Und nun weiß sie, wo ihre Heimat ist.
Astrophysik
Ist Ihnen das Universum manchmal unheimlich, Herr Hasinger?
Berliner Zeitung, 19./20. Mai 2011
Als oberster deutscher Fusionsforscher wollte der Astrophysiker Günther Hasinger die Energiefrage lösen. Das überlässt er nun anderen. Hasinger hat sich wieder den Sternen zugewandt und hilft, das weltweit größte Observatorium auf Hawaii zu errichten.
Indien
Ein Wunderkind wird erwachsen
Berliner Zeitung, 8. April 2011
Zuerst als Wunderkind verehrt, dann als Betrüger verhöhnt: Die wechselvolle Geschichte des jungen indischen Mathematikprofessors Avatar Tulsi.
Umwelt
Ein Jahr für den Wald
Berliner Zeitung, 19./20. März 2011
Welchen Wald lieben die Deutschen am meisten? Wo leben die Luchse? Wem gehören die Wälder? Antworten finden sich auf dieser reich illustrierten Themenseite zum Internationalen Jahr der Wälder.
China
Professor Rastlos
Berliner Zeitung, 08. November 2010
Im China der Mao-Zeit war er Reisbauer, später brachte Pei Gang es zum Professor für Biochemie, Universitätsrektor und Anwärter auf hohe Regierungsämter. „In moralischen Fragen haben wir viel nachzuholen“, sagt der kritische Geist und überzeugte Kommunist.
Sozialwissenschaften
Die besten Ideen habe ich jetzt
Berliner Zeitung, 18./19. September 2010
Ein Gespräch mit dem Rostocker Bevölkerungsforscher James Vaupel über die Produktivität des Alters und die weiter steigende Lebenserwartung. Er sei ein hemmungsloser Optimist, gesteht Vaupel: „Aber ich bleibe immer bei den Fakten“.
Arktisforschung
Im kalten Labor der Arktis
Berliner Zeitung, 18. August 2010
Die Arktis ist wieder interessant geworden: Im Meeresboden ruhen gewaltige Öl- und Gasvorkommen und das schmelzende Eis eröffnet kürzere Schifffahrtsrouten. Da wollen viele Nationen vor Ort sein. Sie treffen sich auf Spitzbergen und widmen sich der Forschung. Fürs Erste.
Klimaforschung
Reise in die letzte Warmzeit
Berliner Zeitung, 7./8. August 2010
Eine Reportage aus dem unwirtlichen Nordwesten Grönlands, wo Forscher aus aller Welt das Klima erkunden. Sie haben einen zweieinhalb Kilometer langen runden Kern aus dem Eis herausgebohrt. Aus ihm lässt sich das Klima der Vergangenheit herauslesen – und vielleicht auch das der Zukunft.
Technik
Mit Fingerspitzengefühl
Berliner Zeitung, 2. Juni 2010
Die fernsten Winkel der Erde hat der Mensch erkundet, bis zum Mond ist er gekommen, doch keine seiner Handprothesen kann es mit dem natürlichen Vorbild aufnehmen. Die Hand ist eben eine echte Meisterleistung der Evolution, wie dieser Beitrag zeigt.
Raumfahrt
Der große Schritt der Menschheit
Berliner Zeitung, 18./19. Juli 2009
In dieser von mir mitkonzipierten Schwerpunktausgabe zum 40. Jahrestag der Mondlandung wird an den Wettlauf der Supermächte zum Mond erinnert, es geht um die mystische Kraft des Mondes, um Apollo 11 als Motor technischer Innovation und um die neuen Ziele im All.
Bücher
- „Wenn der Funke überspringt“
„Wenn der Funke überspringt“
Festschrift zur 200-Jahr-Feier der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Passage-Verlag Leipzig 2022 (Hrsg.: Martin Lohse)
Mein Beitrag: Konzeption, Redaktion, Projektleitung und eigene Texte. - Brustkrebs: Wissen gegen Angst
Brustkrebs: Wissen gegen Angst
Ein Handbuch für Patientinnen, 7. Auflage, Wilhelm Goldmann Verlag, München 2009
- Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis
Hg. Holger Hettwer, Markus Lehmkuhl, Holger Wormer, Franco Zotta, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2008.
Mein Beitrag: „Verstorbene Patienten sind eine Goldgrube“.
Link zum Buch
- Handbuch Wissenschaft kommunizieren
Hg. Andreas Archut, Christoph Fasel, Franz Miller, Eva-Maria Streier, Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation, Berlin 2008.
Meine Beiträge: „Auge in Auge mit der Wissenschaft – Die Pressekonferenz aus Sicht einer Redakteurin“, „Und morgen steht es in der Zeitung – Tipps für Interviews mit Printmedien“
- Frauen, die forschen
Hg. Jeanne Rubner, 25 Porträts von Bettina Flitner, Collection Rolf Heyne, München 2008.
Meine Beiträge: „Der Strom der Sprache – Angela Friederici“, „Die Freiheit des Denkens – Caroline Lasser“, „Die Sonnenkönigin – Martha Lux-Steiner“
Weitere Online-Veröffentlichungen finden sich auf den Websites der Nationalakademie Leopoldina, www.zukunft-mit-kindern.eu und www.altern-in-deutschland.de.